SF009: Wie kann ich mein Anforderungsmanagement neu ausrichten?

22.09.2015 37 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

In einem bestehenden Entwicklungsprojekt gibt es die Situation, das Anforderungsmanagement neu auszurichten. Ich gebe auf diese Frage meine 10 Tipps.

Ich habe eine Hörerfrage erhalten. Er hat die Situation, dass er in einem bestehenden, langfristigen Entwicklungsprojekt das Anforderungsmanagement neu ausrichten muss. Es geht um den Umgang mit vielen Anforderungen über eine lange Zeit, eine gute Strukturierung von Dokumenten bzw. Spezifikationen und den Einsatz von RE-Management-Tools. In dieser Episode erfährst du meine 10 Tipps, wie die typischen Probleme im RE/RM angehen kannst und ein paar Hinweise zu der Auswahl eines RE/RM Tools.

Wie kann ich mein Anforderungsmanagement neu ausrichten?

  • Tipp 1: Eine Meta-Ebene nutzen
  • Tipp 2: Releases müssen eingefroren werden
  • Tipp 3: Einsatz von Scripten
  • Tipp 4: Ohne Tracebility geht es leider nicht
  • Tipp 5: Aufräumen
  • Tipp 6: Vernünftige Werkzeuge, die das Unterstützen
  • Tipp 7: Festlegung von Begrifflichkeiten
  • Tipp 8: Abbildung der verschiedenen Ebenen und Sichten
  • Tipp 9: Detaillierung auf der richtigen Ebene halten
  • Tipp 10: Weitere Attribute nutzen

SF008: Fünf Mythen rund ums Lastenheft

11.08.2015 16 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich als Systemingenieur mit Lastenheften und mir sind einige Mythen über den Weg gelaufen, mit denen ich aufräume.

Denn diese Mythen halten sich hartnäckig und sind oftmals mit ein Grund, warum Projekte in Schwierigkeiten kommen. In der Episode wirst du erfahren, warum Lastenheft oft inhaltlich falsch sind und was du dagegen tun kannst.

Die fünf Mythen rund ums Lastenheft:

  • Mythos #1: Es ist effektiv das Lastenheft und das Pflichtenheft in ein Dokument zu packen
  • Mythos #2: Wir machen Scrum und brauchen kein Lastenheft
  • Mythos #3: Ein Lastenheft kann nicht mehr verändert werden
  • Mythos #4: Projektanforderungen gehören ins Lastenheft
  • Mythos #5: Ein Lastenheft zu erstellen braucht Monate

SF007: Fünf Tipps zum Requirements Management mit Word und Excel

28.07.2015 38 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

Mittelständische Firmen nutzen Word oder Excel, weil Requirements Management Tools sind zu teuer oder zu kompliziert sind. Das kann schnell schief gehen.

Ich gehe in dieser Episode auf viele Hörerfragen zum Requirements Engineering und Management mit Word und Excel ein. In der Episode wirst du erfahren, wie Spezifikationen mit Word gehand habt werden können und warum Excel der Tod für dein Requiremens Management ist.

Inhalt der Episode:

  • Die aktuelle Situation in mittelständischen Unternehmen
  • Meine fünf Tipps zum Requirements Management mit Word und Excel
    • Welche Spezifikationen brauche ich?
    • Wie organisiere ich die Spezifikationen?
    • Wer ist für die Spezifikationen verantwortlich?
    • Was könnt Ihr gewinnen, wenn Ihr auf ein Requirements Management Tool geht?
    • Was sind die Herausforderungen mit einem Requirements Management Tool?

SF006: Geheimwaffe Reviews

14.07.2015 18 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

Aus meiner Erfahrung ist diese Methode eine mächtige Waffe, um Projekte zum Erfolg zu führen.

Fehler, die im Reviews auffallen, können häufig bedeutend kostengünstiger behoben werden, als wenn diese erst während der Testdurchführung gefunden werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass mit Reviews 85% der Fehler bei einem Aufwand von 25% gefunden werden können. In der Episode wirst du erfahren, warum Reviews so wirkungsvoll sind, welche Arten von Reviews es gibt, wie du Reviews durchführen kannst und was für Tipps und Tricks es aus meiner Praxiserfahrung gibt.

Inhalt der Episode

  1. Einleitung und Begrüßung
  2. Warum sind Reviews so wirkungsvoll?
  3. Wie kannst du Reviews gezielt einsetzen?
  4. Welche Arten von Reviews gibt es?

SF005: Wie kann ich Lastenhefte miteinander verknüpfen?

30.06.2015 43 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten
avatar
Oskar von Dungern

Lastenhefte in komplexen Systemen können einen Umfang einnehmen, der nicht so ohne weiteres handbar ist. Gerade wenn auch noch das Variantenmanagement mit hinzu kommt.

Durch den Einsatz der semantischen Verknüpfung und der Fundamental Modeling Concepts können wir dieser Herausforderung entgegentreten. Ich bin im Gespräch mit Dr. Oskar v. Dungern, der sich seit Jahren mit dieser Methode beschäftig und sie in der Praxis einsetzt.

Inhalt der Episode

  1. Warum ist semantische Verknüpfung so hilfreich?
  2. Was sind Probleme im Umgang mit komplexen Lastenheften?
  3. Was kann Fundamental Modeling Concepts bewirken?
  4. Wie kann ich Traceability verbessern?

SF004: Lastenheft erstellen – Schritt für Schritt

16.06.2015 33 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

Ein Lastenheft zu erstellen ist oft Buch mit sieben Siegeln. Ich zeige meine Vorgehensweise, um erfolgreich ein Lastenheft zu erstellen.

Während meiner über 10 Jahren Erfahrung als Troubleshooter habe ich eine sehr effektive und schnelle Vorgehensweise entwickelt, um ein Lastenheft zu erstellen. In dieser Episode gehe ich auf die einzelnen Schritte ein und gebe Tipps und Tricks weiter.

Inhalt der Episode

  1. Warum eigentlich Lastenhefte?
  2. Wie gehe ich vor, um ein Lastenheft zu erstellen?
  3. Tipps und Tricks aus der Praxis

SF003: Tipps um Schnittstellen zu beschreiben

02.06.2015 38 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

Schnittstellen sind oft der Grund für fehlerhafte Systeme. Um so wichtiger ist es, sie zu identifizieren und zu beschreiben.

Ich habe eine Hörerfrage zur Schnittstellenbeschreibung erhalten. In dieser Episode gehe ich darauf ein, wie wichtig Schnittstellen sind, wie Schnittstellen identifiziert und in einem Lastenheft beschrieben werden können. Denn fehlerhaft oder gar nicht beschriebene Schnittstellen ist einer der Hauptgründe, warum komplexe Systeme später nicht richtig funktionieren. Ich erläutere, wie Schnittstellen zu identifizieren sind, wie ich Pattern nutze, um Schnittstellen zu beschreiben und gebe meine Tipps aus der Praxis.

Inhalt der Episode

  1. Warum müssen wir uns über Schnittstellen Gedanken machen?
  2. Wie können wir Schnittstellen identifizieren?
  3. Was für Tipps und Tricks gibt es?

LH002: Lastenheft vs. Pflichtenheft

19.03.2015 20 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

Lastenheft? Pflichtenheft? Was ist was und was gehört wo rein? In dieser Episode erkläre ich zu Zusammenhänge und zeige die fünf größten Denkfehler auf.

Ich erlebe häufig, das in vielen Projekte der Zusammenhang zwischen Lastenheft und Pflichtenheft nicht klar ist. Deshalb gehe ich in dieser Episode darauf ein, wie Lastenheft und Pflichtenheft zusammenhängen. ich erkläre, wer für das Lastenheft und wer für das Pflichtenheft zuständig ist. Zum Schluss räume ich mit den fünf größten Denkfehlern zum Lastenheft auf.

Inhalt der Episode

  1. Warum gibt es Lastenheft und Pflichtenheft?
  2. Wie hängen Lastenheft und Pflichtenheft zusammen?
  3. Was sind die fünf größten Denkfehler?

LH001: Der System Footprint Podcast

05.03.2015 13 Minuten

On Air in dieser Episode

avatar
Maik Pfingsten

In der Episode erfährst du, warum es den System Footprint Podcast gibt, wer ich eigentlich bin und was der Podcast für dich bringen kann.

In dieser Episode erzähle ich, warum ich den Podcast und den Blog gestartet habe. Ich berichte über die Ideen, die ich gerade umsetze und wie du davon profitieren kannst. Wenn du ein Entscheider im Technologieumfeld bist und Fragen zu Lastenheften hast, oder Hilfe brauchst, werde ich für dich eine nützliche Anlaufstelle aufbauen.

Inhalt der Episode

  1. Wer steckt hinter dem Podcast?
  2. Warum gibt es den System Footprint Podcast?
  3. Was habe ich geplant?