
Das reale System ist die Wahrheit – Warum das fünfte SE-Prinzip so entscheidend ist
Das fünfte SE-Prinzip erklärt: Warum das reale System immer der Maßstab ist – und wie Du dadurch Risiken in Entwicklungsprojekten frühzeitig erkennst.

Zwischen Innovation und Regulierung: Warum rechtliches Verständnis im Systems Engineering essenziell ist
Gesetze und Richtlinien richtig anwenden: Warum rechtliches Verständnis im Systems Engineering entscheidend für nachhaltigen Projekterfolg ist.

Blick über den Tellerrand: Warum Dein System mehr als nur Technik ist
Neues aus dem Blog: Warum Dein System mehr als Technik ist
Im aktuellen Beitrag widmen wir uns dem dritten Prinzip des Systems Engineering: der Wechselwirkung mit internen und externen Faktoren.
Was bedeutet das für Dich als Projektleiter oder Produktmanager?
Ganz einfach: Technische Lösungen greifen nur dann wirklich, wenn Du auch wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen mitdenkst.
Erfahre, wie Du durch Systems Engineering den Blick für das große Ganze schärfst – und warum Kontextkompetenz für nachhaltigen Projekterfolg entscheidend ist.
https://lastenhefterstellen.de/wp-content/uploads/2025/07/LinkedIn-SquarePost_1080x1080_SE-Prinzip-02.png
1080
1080
Björn Schorre
https://lastenhefterstellen.de/wp-content/uploads/2025/09/BSc_3v0_Logo-400x340-1.png
Björn Schorre2025-07-20 16:15:032025-07-15 16:26:08Das Ganze im Blick: Warum Systems Engineering mehr ist als Technik
KLF2025: Lastenhefte nerven – warum wir’s trotzdem tun
Effiziente Lastenhefte im Maschinenbau – Vortrag von Björn Schorre auf der Konstruktionsleiter-Forum. Lerne den 5-Schritte-Ansatz kennen und vernetze Dich beim Abendtreffen vor Ort.
https://lastenhefterstellen.de/wp-content/uploads/2025/07/LinkedIn-SquarePost_1080x1080_SE-Prinzip-01.png
1080
1080
Björn Schorre
https://lastenhefterstellen.de/wp-content/uploads/2025/09/BSc_3v0_Logo-400x340-1.png
Björn Schorre2025-07-16 15:29:402025-07-15 16:26:43Systems Engineering im Mittelstand: Warum es keine Standardlösung gibt
Weniger ist mehr: Warum echte Anforderungsmanager keine Textwüsten produzieren
Ein gutes Lastenheft entsteht nicht durch Masse, sondern durch Klasse. Dieser Beitrag zeigt, warum erfahrene Anforderungsmanager mit wenigen, aber präzisen Anforderungen deutlich mehr Projekterfolg erzielen – und wie Du denselben Weg einschlagen kannst.
https://lastenhefterstellen.de/wp-content/uploads/2025/06/2025-06-11-10_31_04-RTM-Test-Management-Jira-–-Mozilla-Firefox.png
869
1377
Björn Schorre
https://lastenhefterstellen.de/wp-content/uploads/2025/09/BSc_3v0_Logo-400x340-1.png
Björn Schorre2025-06-11 10:39:202025-06-11 10:39:20Warum ich mit Jira/RTM als Anforderungstool nicht zurechtkomme
Wissensmanagement im Systems-Engineering – Ein Leitfaden für Systemingenieure
In der heutigen wissensbasierten und dynamischen Welt ist der effektive Umgang mit Informationen und Know-how von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Insbesondere in technologiegetriebenen Branchen, in denen eingebettete Systeme entwickelt werden, ist ein strukturiertes Wissensmanagement unerlässlich, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Innovationen voranzutreiben. In diesem Blogartikel werden wir uns eingehend mit den Grundlagen, Hintergründen und Strategien des Wissensmanagement beschäftigen.

Gute Lastenhefte erstellen – aber wie?
Im Interview beim Projektmanagement-Podcast erzähle ich über die Unterschiede zwischen einem Lastenheft und dem Pflichtenheft, über die Methoden zur Erstellung von Lastenheften und der Möglichkeit diese auch freizugeben.


