Aus der Praxis, für die Praxis

Rund um das erfolgreiche Erstellen von Lastenheften liefere ich dir regelmäßig Wissen, Methoden und Hilfestellungen in Form von How-Tos, Hinweisen, Interviews etc. Ich gebe mein Knowhow und meine Erfahrungen weiter, damit auch du auf den Erfolg deiner Projekte stolz sein kannst!

Viel Spaß beim Lesen!

Wissensmanagement im Systems-Engineering – Ein Leitfaden für Systemingenieure

In der heutigen wissensbasierten und dynamischen Welt ist der effektive Umgang mit Informationen und Know-how von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Insbesondere in technologiegetriebenen Branchen, in denen eingebettete Systeme entwickelt werden, ist ein strukturiertes Wissensmanagement unerlässlich, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Innovationen voranzutreiben. In diesem Blogartikel werden wir uns eingehend mit den Grundlagen, Hintergründen und Strategien des Wissensmanagement beschäftigen.

Gute Lastenhefte erstellen – aber wie?

Im Interview beim Projektmanagement-Podcast erzähle ich über die Unterschiede zwischen einem Lastenheft und dem Pflichtenheft, über die Methoden zur Erstellung von Lastenheften und der Möglichkeit diese auch freizugeben.

Ein Lastenheft für interne Abteilungen

Viele Entwicklungsprojekte kennen das Problem: Sie werden vom Marketing beauftragt, ein neues Produkt zu entwickeln – erhalten dazu aber kein Lastenheft.
Ich habe mit vielen Projektleitern und -teams gesprochen, die diese Situation kennen und ihr Projekt dadurch nicht optimal durchführen können.

Bild zu Lastenheft und agile Methoden

Tolle Kombination: Lastenhefte und agile Methoden

Viele Projektleiter sind verunsichert, wenn sie ein Lastenheft mit ihren agilen Methoden bzw. Scrum vereinen sollen. Ist ein Lastenheft wirklich noch sinnvoll, wenn sich unsere Anforderungen ständig verändern? Wenn wir als Systemingenieure für das Erstellen eines Lastenheftes für ein komplexes System zwei bis sechs Monate brauchen, gibt es dann eine Möglichkeit, dabei agil vorzugehen? Und passt ein Lastenheft eigentlich mit Scrum zusammen?

Systems Engineering Management Plan – Aktivitäten im Systemkontext

Der Systems-Engineering Management-Plan bietet einen umfassenden Ansatz für die erfolgreiche Verwaltung und Durchführung des Projekts. Durch die Anwendung von Systems-Engineering-Prinzipien während des gesamten Projektlebenszyklus wird ein zuverlässiges und hochwertiges System liefern, das die Erwartungen und Anforderungen aller Beteiligten erfüllt.

Geheimwaffe Reviews

Die Ergebnisse, die wir als Geistesleister erstellen, existieren meist im virtuellen Raum. D.h., wir können sie nicht anfassen oder ausprobieren. Wir können zwar heutzutage mittels moderner Methoden, gewisse Aspekte automatisch prüfen lassen. Allerdings sind Reviews, an denen Menschen beteiligt sind, für unsere Arbeit enorm wirkungsvoll.
Warum das so ist und wie sie effektiv eingesetzt werden können, beschreibe ich im Artikel auf meiner Webseite näher.

Spezifikationen: Problembewusstsein schaffen – und Lösungen finden

Welche Spezifikationen? Oder: Duck an cover

Den ersten und häufigsten Weg nenne ich gerne „duck and cover“ nach dem amerikanischen Spruch aus dem kalten Krieg. Diese Variante liegt in zwei Ausprägungen vor.

Aus Last mach Pflicht – Variante I
Die eine Ausprägung: Man nehme sich das Lastenheft, kopiere stumpf einfach alles – und schreibe darüber „Pflichtenheft“. Das habe ich als Troubleshooter in einem Projekt gehabt und schließlich gefragt: „Wie ist eigentlich diese Systems-Requirements-Specification entstanden?“ „Die ist aus dem Lastenheft kopiert. Wir haben keine Zeit und es sind viel zu viele Anforderungen.“

Das große Nichtstun – Variante II
Die zweite Variante sehe ich häufiger bei kleinen und mittelständischen Unternehmen: Einfach gar nichts machen.

Diesen Fall habe ich mit absolut extensiven Spezifikationen bei einem Elektromobilitäts-Projekt erlebt. In der Vorprojektphase brachte der Hersteller ein 600-Seiten starkes Dokument und sagte, dies seien die Spezifikationen.

Wirklich hinschauen – die Visualisierung der Spezifikationen
Der dritte Weg, der sich nun mehr und mehr durchsetzt, ist, die Anforderungen erstmal zu visualisieren und sich ein Gesamtbild zu machen.

Requirements Engineering für komplexe Systeme

Lastenhefte schreiben

Vor einiger Zeit hat mich ein Kunde angesprochen und mich Folgendes gefragt: „Herr Schorre, ich brauche ein Lastenheft – in den nächsten zwei Wochen. Geht das?“

Sieben Tipps zur Erstellung von Lastenheften

Wenn es um die Erstellung von Lastenheften geht, kann man gewisse Fehler vermeiden – wenn man sich von Beginn an bewusst macht, welche diese sind und wie und warum sie entstehen.

In dieser und der folgenden Ausgabe des Blogs möchte ich Euch sieben entscheidende Tipps geben, die die Erstellung von Lastenheften vereinfachen und Fehlerquellen minimieren.

Die erste deutsche Online-Bibliothek zum Thema Lastenhefte

Der Blog „Agile Lastenhefte“ eröffnet seine Online-Bibliothek mit Templates, Lernvideos, Tutorials und vielem mehr Templates und Checklisten sind und bleiben heißbegehrte Werkzeuge. Ob für einen Startpunkt, für den Abschluss – oder für Probleme mittendrin: Sie schaffen den nötigen Überblick, bilden Strukturen ab und ermöglichen sinnvolle Deadlines für Lastenhefte.

Spezifikationen: Essentiell – und ungelesen

Warum werden Spezifikationen oft nicht gelesen? Alle wissen, dass sie essentiell sind, dennoch befinden wir uns häufig in Situationen, in denen plötzlich niemand weiß, worum es geht.

Prozess-Reviews

In diesem Beitrag möchte ich Prozess-Reviews beschreiben. Dieser Review-Typ bzw. das Audit ist für das gesamte Entwicklungsprojekt entscheidend. Das Prozess- oder Reifegrad-Review weist die Entwicklungsreife eines Projekts nach. Dabei geht es nicht mehr um den Inhalt der Ergebnisse, sondern um den Nachweis der zu erbringenden Arbeitsergebnisse, also zum Beispiel Spezifikationen, Planungsdokumente, Testdurchführungen etc. Als Basis […]

Freigabe-Reviews für Lastenhefte – Ergebnisse im Team freigeben

Für ein gelungenes Lastenheft sind Reviews meiner Erfahrung nach unerlässlich. Ich habe bereits über die allgemeinen Vorteile von Reviews und die spezielle Form der Peer Reviews berichtet. Kommen wir nun zu den Freigabe-Reviews. Im Gegensatz zu Peer Reviews ist dieser Typ Geheimwaffe deutlich formaler. Ein Freigabe-Review wird oft in einer Gruppe von Entwicklungsingenieuren durchgeführt. Das […]

Peer Reviews – strukturiertes Feedback von Kollegen

Ich habe bereits in anderen Beiträgen über Reviews und ihre Funktionen berichtet: Zwischenergebnisse und Prozesse absichern, Feedback erhalten, Ergebnisse freigeben – ich bezeichne Reviews nicht umsonst als Geheimwaffe. Im Folgenden möchte ich ein bisschen tiefer in das Thema Peer Reviews einsteigen. Der Begriff kommt eigentlich aus dem wissenschaftlichen Umfeld und geht bis ins 17. Jahrhundert […]

Stolpersteine bei der Erstellung eines Lastenheftes – Teil II

Im letzten Beitrag habe ich bereits zwei in der Praxis oft gesehene Stolpersteine bei der Erstellung eines Lastenheftes beschrieben und wie man diese effektiv überwinden kann. Im Folgenden gehe ich auf den dritten typischen Fehler und seine Lösung ein. 3. Es werden keine Rückmeldungen gegeben Wenn die Erstellung eines Lastenheftes schließlich seinen Lauf nimmt, tauchen […]

Stolpersteine bei der Erstellung eines Lastenheftes – Teil I

Bei der Erstellung eines Lastenheftes gibt es immer wieder Hürden, die dazu führen, dass ein Lastenheft nie fertig wird. In diesem zweiteiligen Artikel gehe ich auf die drei typischen Stolpersteine ein, die ich in der Praxis immer wieder vorfinde. 1. Die falsche Person ist verantwortlich Endlich ist die Entscheidung gefallen: Für das Projekt soll ein […]

Agiles Vorgehen bei der Erstellung eines Lastenheftes – Teil IV

Hier könnt ihr den ersten, den zweiten und den dritten Teil lesen! Phase V: Die Weiterentwicklung Für die Erstellung eines Lastenheftes und für das Lastenheft selbst ist diese fünfte Phase – die Weiterentwicklung – eine besondere. Denn der Release von 1.0 bedeutet, dass wir das Lastenheft mit bestem Wissen und Gewissen und auf dem aktuellen […]

Agiles Vorgehen bei der Erstellung eines Lastenheftes – Teil III

Hier könnt ihr den ersten und den zweiten Teil lesen! Phase IV: Reviews & Freigabe In der vierten Phase geht es um das finale Review und die Freigabe: Mit der 0.8-Version gehen wir mit dem gesamten Projekt noch einmal in ein Peer-Review, das heißt: Alle bekommen jetzt wirklich alles. Reviews Vorher erhielten manche nur Ausschnitte, […]

Agiles Vorgehen bei der Erstellung eines Lastenheftes – Teil II

Hier könnt ihr den ersten Teil lesen! Phasen II & III: Datensammlung und Erstellung des Lastenheftes In der zweiten Phase geht es darum, Informationen zu sammeln, zu sichten und alles bereitzustellen. Bei B. Braun haben wir das am zweiten Workshop-Tag gemacht, das kann sich aber auch über ein paar Tage oder eine Woche hinziehen. Fakten, […]

Agiles Vorgehen bei der Erstellung eines Lastenheftes – Teil I

Phase I: Nutzen-Klärung Wir können bei der Erstellung eines Lastenheftes fünf Phasen festlegen. Die erste Phase ist die Nutzen-Klärung. Das muss ganz typischerweise am Anfang und live mit dem Projekt in einem System-Footprint-Workshop geklärt werden. System-Footprint-Workshops Im Fall von B. Braun bin ich für zwei Tage und für zwei Aufgaben vor Ort gewesen. Die erste […]

Drei Kriterien, um die Qualität eines Lastenheftes sicherzustellen

Wenn ich Projekte begleite, kommt früher oder später folgende Frage auf: „Woran erkenne ich, ob ich mit meinen Requirements fertig bin?“ Es ist immer schwierig, geistige Leistung – und Requirements sind die Ergebnisse geistiger Arbeit – zu bewerten, und gerade bei den eigenen Arbeiten tun wir uns oft schwer. Die meisten unter uns haben diese […]

Der Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft