Einträge von Maik Pfingsten

Spezifikationen: Problembewusstsein schaffen – und Lösungen finden

In diesem Beitrag möchte ich auf die Frage eingehen, wie Projekte mit dem Problem der vielen, aber kaum gelesenen Spezifikationen umgehen – und wie sie damit umgehen sollten. Welche Spezifikationen? Oder: Duck an cover Den ersten und häufigsten Weg nenne ich gerne „duck and cover“ nach dem amerikanischen Spruch aus dem kalten Krieg. Diese Variante […]

Die erste deutsche Online-Bibliothek zum Thema Lastenhefte

Der Blog „Agile Lastenhefte“ eröffnet seine Online-Bibliothek mit Templates, Lernvideos, Tutorials und vielem mehr Templates und Checklisten sind und bleiben heißbegehrte Werkzeuge. Ob für einen Startpunkt, für den Abschluss – oder für Probleme mittendrin: Sie schaffen den nötigen Überblick, bilden Strukturen ab und ermöglichen sinnvolle Deadlines für Lastenhefte.

Prozess-Reviews

In diesem Beitrag möchte ich Prozess-Reviews beschreiben. Dieser Review-Typ bzw. das Audit ist für das gesamte Entwicklungsprojekt entscheidend. Das Prozess- oder Reifegrad-Review weist die Entwicklungsreife eines Projekts nach. Dabei geht es nicht mehr um den Inhalt der Ergebnisse, sondern um den Nachweis der zu erbringenden Arbeitsergebnisse, also zum Beispiel Spezifikationen, Planungsdokumente, Testdurchführungen etc. Als Basis […]

Freigabe-Reviews für Lastenhefte – Ergebnisse im Team freigeben

Für ein gelungenes Lastenheft sind Reviews meiner Erfahrung nach unerlässlich. Ich habe bereits über die allgemeinen Vorteile von Reviews und die spezielle Form der Peer Reviews berichtet. Kommen wir nun zu den Freigabe-Reviews. Im Gegensatz zu Peer Reviews ist dieser Typ Geheimwaffe deutlich formaler. Ein Freigabe-Review wird oft in einer Gruppe von Entwicklungsingenieuren durchgeführt. Das […]

Peer Reviews – strukturiertes Feedback von Kollegen

Ich habe bereits in anderen Beiträgen über Reviews und ihre Funktionen berichtet: Zwischenergebnisse und Prozesse absichern, Feedback erhalten, Ergebnisse freigeben – ich bezeichne Reviews nicht umsonst als Geheimwaffe. Im Folgenden möchte ich ein bisschen tiefer in das Thema Peer Reviews einsteigen. Der Begriff kommt eigentlich aus dem wissenschaftlichen Umfeld und geht bis ins 17. Jahrhundert […]

Ein Lastenheft für interne Abteilungen

Viele Entwicklungsprojekte kennen das Problem: Sie werden vom Marketing beauftragt, ein neues Produkt zu entwickeln – erhalten dazu aber kein Lastenheft. Ich habe mit vielen Projektleitern und -teams gesprochen, die diese Situation kennen und ihr Projekt dadurch nicht optimal durchführen können.

Geheimwaffe Reviews

Ich nutze diese Bezeichnung ganz bewusst, denn Reviews sind bei unserer Arbeit enorm wirkungsvoll. Warum das so ist und wie sie effektiv eingesetzt werden können, möchte ich im Folgenden näher beschreiben. Feedback von Profis Zunächst einmal sind wir „Geistesleister“: Viele unserer Ergebnisse als Ingenieure sind Kopfleistungen. Diese dokumentieren wir in Spezifikationen und erstellen Modelle, entwerfen […]

Tolle Kombination: Lastenhefte und agile Methoden

Viele Projektleiter sind verunsichert, wenn sie ein Lastenheft mit ihren agilen Methoden bzw. Scrum vereinen sollen. Ist ein Lastenheft wirklich noch sinnvoll, wenn sich unsere Anforderungen ständig verändern? Wenn wir als Systemingenieure für das Erstellen eines Lastenheftes für ein komplexes System zwei bis sechs Monate brauchen, gibt es dann eine Möglichkeit, dabei agil vorzugehen? Und […]

Stolpersteine bei der Erstellung eines Lastenheftes – Teil II

Im letzten Beitrag habe ich bereits zwei in der Praxis oft gesehene Stolpersteine bei der Erstellung eines Lastenheftes beschrieben und wie man diese effektiv überwinden kann. Im Folgenden gehe ich auf den dritten typischen Fehler und seine Lösung ein. 3. Es werden keine Rückmeldungen gegeben Wenn die Erstellung eines Lastenheftes schließlich seinen Lauf nimmt, tauchen […]